Groningen Pelstergasthuiskerk, Prot. Umbau 1693/1712 IIp/20, ang. Pedal Der heutige Zustand und die Position an
der Westwand geht auf Albert Anthoni Hinsz zurück. Eine Besonderheit ist, dass die von
Petrus van Oeckelen stammenden Propektpfeifen bis heute beibehalten wurden. In dieser
Hinsicht ist hier nicht viel Substanz Schnitgers erhalten geblieben. 1627 Neubau durch Anthoni Verbeeck, mit Hauptwerk und Rückpositiv,
aufgestellt an der Nordwand |
I. Hoofdwerk | II. Rugpositief | ||||
Praestant Quintadeen Holpijp Octaaf Fluit Quint Octaaf Fluit Cornet disc. 3st Mixtuur B/D 4st Fagot B/D Trompet |
8 16 8 4 4 3 2 2 16 8 |
o/s/h s/h s h h s/bt s/bt h h s/h/bt s2 bt |
Praestant Gedakt Fluit Quintfluit Octaaf Sesquialter 2-3st Scherp 3st Dulciaan |
4 8 4 3 2 8 |
o/h/s s/bt v/h/bt s/f/bt bt bt s/bt h/bt |
12 | 8 | ||||
v = Verbeeck 1627 s = Schnitger 1693 s2 = Schnitger 1712 h = Hinsz 1774 f = Freytag 1803/1820 o = v.Oeckelen 1875 bt = Bakker & Timmenga 1993 Stimmung ungleichstufig mit 6 reinen Quinten Tonumfang C-c3
|