Bad Lippspringe, St. Martin

 

Bad Lippspringe
St.Martin, kath.

1911 Anton Feith, Paderborn, IIIP/42


1975 Umbau durch Franz Breil, Dorsten:
Aufgabe des Fernwerks, deren Öffnung zum Turm wurde zugemauert.

Die alte Kegellade ist dort bis heute vorhanden, das Pfeifenmaterial wurde wiederverwendet.
 
Insgesamt sind ca. 85 % des Pfeifenbestandes von Feith erhalten.

Wie es heißt: Die Orgel ist eine der größten substanziell erhaltenen deutsch-romantischen Orgeln im westdeutschen Raum.
Prospekt und Spieltischgehäuse sind aus der Erbauungszeit erhalten geblieben.

Weitere Informationen hier

 

 
I. Hauptwerk II. Positiv III. Schwellwerk Pedal
Bordun
Prinzipal
Doppelflöte
Gamba
Oktav
Rohrflöte
Ovtav
Cornett III-IV
Mixtur IV-VI
Trompete
16
8
8
8
4
4
2

2
8
 
F
F
F
F
F
F
F
F
 
Geigenprinzipal
Hohlflöte
Salicional
Fugara
Koppelflöte
Schwiegel
Quinte
Scharff IV
Krummhorn

Tremulant
8
8
8
4
4
2
1 1/3
1
8
F
F
F
F
Stiillgedackt
Hornprinzipal
Gedackt
Aeoline
Vox coelestis
Violine
Soloflöte
Quinte
Piccolo
Terz
Mixtur III-IV
Basson
Oboe
 
Tremulant
 
16
8
8
8
8
4
4
2 2/3
2
1 3/5
2
16
8
F
F
F
F
F
F
F
 
F
 
F
 
F
Prinzipal
Salicetbaß
Subbaß
Quintbaß
Oktavbaß
Pommer
Choralbaß
Nachthorn
Mixtur III-IV
Posaune
16
16
16
10 2/3
8
8
4
2
2 2/3
16
F
F
F
F
F
F
F
 
F
F
10 9 13 10
F = Anton Feith 1911