| 
 | Bückeburg Stadtkirche, ehem. Schlosskirche 1997 Rudolf Janke, Bovenden, IIIP/47 Die Kirche wurde 1615 eingeweiht.  Von 1750 bis 1795 war
    hier die Wirkungsstätte von Johann Christoph Friedrich Bach. | 
| I. Hauptwerk | II. Oberwerk | III. Unterwerk | Pedal | ||||||||
| Bordun Tremulant | 16 8 8 8 4 4 2 2/3 2 1 3/5 IV 16 8 | (h) h /h h h (h) | Quintadena Salicional Principal ab c0 Rohrflöte Unda maris ab c1 Octave Rohrflöte Nasat Waldflöte Sesquialtera II Octave Quinta Mixtur IV Vox humana Tremulant | 16 8 8 8 8 4 4 2 2/3 2 2 1 1/3 8 | (h) s h h h he | Doppelgedackt Quintadena Traversflöte Principal Holzflöte Quintflöte ab c0 Hohlflöte Terzflöte Sifflöte Regal (Tremulant) | 8 8 8 4 4 2 2/3 2 1 3/5 1 8 | h h h h | Untersatz Principal Subbass Octave Gemshorn Octave Mixtur V Posaune Trompete Trompete | 32 16 16 8 8 4 16 8 4 | h h h h h | 
| 13 | 14 | 10 | 10 | ||||||||
| Mechanische Spiel- und Registertraktur,
    Schleifladen h = Hammer 1965, bzw. /h = zum Teil oder (h) = Material verarbeitet s = nach Silbermann, Hofkirche Dresden he = nach Herbst, Lahm/Itzgrund Stimmung/Temperatur: ähnlich Young II 
 | |||||||||||