|
Detmold Erlöserkirche, ref., am Marktplatz 1793 Johann Markus Oestreich, Oberbimbach, IIP/32 1961 E.F.Walcker, Ludwigsburg und Paul Ott, Göttingen, IIIP/40 Die Orgel gehört zu den Besterhaltensten
und auch Bedeutendsten im Kreis Lippe. |
| I. Rückpositiv (1940) | II. Hauptwerk | III. Oberwerk | Pedal | ||||||||
| Rohrpommer Koppelflöte Rohrnasat Prinzipal Terz Jauchzend Pfeif II Kopfregal Tremulant |
8 4 2 2/3 2 1 3/5 1 8 |
n |
Bourdon Prinzipal Gemshorn Viola da Gamba Rohrflöte Spitzflöte Gedackt Quinte Octav Kornett IV Mixtur III-IV Cymbel III Trompete |
16 8 8 8 8 4 4 2 2/3 2 2 1 8 |
a /a a a a a /a a a a a a a |
Gedackt Quintatön Salicional Octav Dousflöte Octav Flageolett Quintflöte Mixtur III Krummhorn Tremulant |
8 8 8 4 4 2 2 1 1/3 1 8 |
a a a /a a a a n a n |
Prinzipalbaß Subbaß Octavbass Gedacktbass Octav Schwiegelpfeife Mixtur V Posaune Trompete Trompete |
16 16 8 8 4 2 2 2/3 16 8 4 |
/a r a ? a n n a n n |
| 7 | 13 | 10 | 10 | ||||||||
| a = ganz erhaltene alte Register /a = zum Teil erhaltene alte Register r = Rekonstruktion nach alter Mensur n = neu 1961 ? = vermutlich bei Umbauarbeiten durch Randebrock eingebaut Der Oktavbaß 8' im Pedal mit gotischen Spitzlabien, um 1550 Bourdon 16', Rohrflöte 8' und Gedackt 4', vermutlich von 1651 |
|||||||||||