Gütersloh, Martin-Luther-Kirche

 
Gütersloh

Martin-Luther-Kirche, luth.

1951/56 Steinmeyer, Oettingen, IIIP/58


Die größte Orgel im Kirchenkreis Gütersloh. Sie wurde in zwei Bauabschnitten errichtet und besitzt eine elektropneumatische Traktur mit Taschenladen.
Das als Freipfeifen gestaltete Werk besteht aus dem Haupteil in der Mitte mit Hauptwerk, Oberwerk und Pedal, sowie dem getrennt im nördlichen Seitenschiff aufgestellten Positivs als 2. Manual (siehe Bild).
Aus Symmetriegründen steht im südlichen Seitenschiff optisch das Gegenstück dazu, ohne Funktion mit stummen Prospektpfeifen.
 
1998 Renovierung durch die Firma Kreienbrink, Osnabrück
  Vox coelestis 8 im Oberwerk neu hinzugefügt
  Tremulant im Oberwerk ersetzt
  Erhöhung des Winddrucks/Aufschnitte verändert
  Neue Setzeranlage und programmierbare Walze

2018 Renovierung durch Freiburger Orgelbau.
Windsystem teilerneuert, Schweller verbessert (Wirkung und Bedienung), Nachintonation.

 
I. Hauptwerk II. Positiv III. Oberwerk Pedal
Pommer
Prinzipal
Rohrflöte
Gemshorn
Oktave
Gedecktflöte
Oktave
Blockflöte
Quinte
Quinte
Terz
Mixtur 4f
Zimbel 3f
Trompete
Trompete
Trompete
16
8
8
8
4
4
2
2
5 1/3
2 2/3
1 3/5
1 1/3
1/2
16
8
4
Holzgedeckt
Quintade
Prinzipal
Holzflöte
Oktave
Schwiegel
Oktave
Quinte
Zimbel 4f
Dulzian
Krummhorn
Trompetenregal

Tremulant

8
8
4
4
2
2
1
1 1/3
1/3
16
8
4
Rohrgedeckt
Holzprinzipal
Gedeckt
Dulzflöte
Prinzipal
Koppelflöte
Oktave
Waldflöte
Sifflöte
Nassat
Terz
Scharff 3-5f
Fagott
Schallmei
Vox coelestis
Kopftrompete

Schweller
Tremulant
 

16
8
8
8
4
4
2
2
1
2 2/3
1 3/5
1
16
8
8    1)
4
Prinzipal
Subbass
Rohrgedeckt
Quinte
Oktave
Gedeckt
Oktave
Nachthorn
Rohrflöte
Rauschpfeife 4f
Mixtur 5f
Posaune
Fagott
Trompete
Trompete
Cornett
16
16
16    Tr
10 2/3
8
8
4
4
2
2 2/3
2
16
16
8     Tr
4
2
16 12 16 14
Tr = Transmission aus dem Oberwerk
1) = 1998 neu
Spielhilfen u.a.:Tutti, Handregister ab, Zungen ab
Walze mit Anzeige im Spieltisch
elektronische Computer-Setzanlage mit 4 x 64 Setzerkombinationen