Rietberg, Klosterkirche


 
Rietberg

Franziskaner-Klosterkirche, kath.

 

1747 Adolph Cappelmann oder Johann Patroclus Möller, IIP/29


 
Als ursprüngliche Erbauer dieser Orgel kommen Adolph Cappelmann aus Geseke oder Johann Patroclus Möller, Lippstadt in Frage.
Für beide können Gründe angeführt werden.
Dieses Instrument hatte wahrscheinlich 22 Register und ein angehängtes Pedal.

1850 Umbau durch Bernhard Speith, Rietberg:
- Ein freies Pedal hinzugefügt
- Das Rückpositiv wurde in das Hauptgehäuse verlegt
- Pfeifenwerk erneuert

1927 Umbau auf pneumatische Kegelladen.

1991
Rekonstruktion durch Orgelbau Speith, Rietberg
Anlehnung an die ursprüngliche Orgel.
Das Rückpositiv ist nun wieder im Rücken des Spielers.
Alte Register wurden zum Teil übernommen, siehe Disposition.
Das Hauptgehäuse von 1747 ist erhalten.


 
I. Hauptwerk II. Rückpositiv Pedal
Bordun
Principal
Gedackt
Viola da Gamba
Octave
Spitzflöte
Quinte
Octave
Kornet 3f
Mixtur 4f
Zimbel 3f
Trompete

Tremulant

16
8
8
8
4
4
2 2/3
2



8
b
 
a
b
 
a
 
 
a
 
 
b
Rohrflöte
Quintade
Principal
Duesflöte
Nasat
Waldflöte
Terz
Quinte
Scharf 4f
Krummhorn
 
Tremulant
8
8
4
4
2 2/3
2
1 3/5
1 1/3

8
 
b
 
a
Subbaß
Principal
Gedackt
Choralbaß
Nachthorn
Hintersatz 3f
Posaune
16
8
8
4
2

16
b
b
b
b
a
b
b
12
10
7
 
a = vor 1800
b = 1927